NATÜRLICH, MINERALISCH, NACHHALTIG....

TBK-Steinlasur Complete


Die TBK-Steinlasur COMPLETE ist ein äußerst langhaltender mineralischer Farbfüllanstrich mit Imprägnierfunktion, für gutsaugende Mineral- und Betonoberflächen. Sie vergilbt nicht und beinhaltet ausschließlich lichtbeständige, anorganische Farbpigmente. Die in TBK-Steinlasur COMPLETE gelösten Feststoffe und Farbpigmente sind mikroskopisch klein und dringen so tief wie physikalisch möglich in eine Oberfläche ein. Es bildet sich ein sehr gut verankertes, tiefes und stabiles kristallines Netzwerk, in dem dann die Farbpigmente fest eingebunden sind. Die behandelten Oberflächen behalten ihren Charakter. Da keine Schicht entsteht und TBK rein mineralisch ist, behält die Oberfläche auch seine physikalischen Eigenschaften.

Die Deckung ist insgesamt höher, als bei der Verwenudung von TBK-Steinlasur. Es ist nur ein einziger Arbeitsgang nötig - allerdings ist nach einer fünfminütigen Trocknungszeit auch kein weiterer Auftrag mehr möglich. TBK-Steinlasur COMPLETE erfordert präzises und sehr sorgfältiges Arbeiten, da optisch nicht ansprechend bearbeitete Stellen nicht oder nur geringfügig nachgearbeitet werden können (Ein- oder Nachreiben mit einem Schwamm). Sehr dünn auftragen. Die Vorbereitung einer Fläche und eine mögliche Arbeitsprobe entsprechen den Arbeitsschritten der TBK-Steinlasur.

Vorteile

  • Struktur und Charakter erhaltend: Die Fläche behält ihre physikalischen Eigenschaften
  • Matte Optik: Der Stein sieht nicht angemalt aus
  • Lichtecht: Sonneneinstrahlung schädigt die Pigmente nicht
  • Hohe Witterungsbeständigkeit: da kristallin tief eingebunden
  • Salzwasserfest: daher auch tausalzbeständig
  • Wasserabstossend: Selbstreinigungseffekt
  • Nicht schichtbildend: Die Lasur kann nicht abplatzen oder abblättern
  • Umweltfreundlich: rein mineralische Produkte
  • Leichtes Auftragen mit Pinsel, Rolle, Spritze,Schwamm oder Luftdruck
  • Nicht brennbar DIN 4201 Teil 4 Baustoffgruppe. A1
  • Wassergelöst 0% VOC-Gehalt
  • Mischbar: freie Gestaltungsmöglichkeiten
  • Dauerhaft, schützend, hygienisch, umweltverträglich, raumklimatisch positiv, säurefest, antistatisch, nicht thermoplastisch

Anwendungsbereiche

TBK-Steinnlasur COMPLETE kann auf allen mineralischen und saugfähigen Beton- und Natursteinoberflächen wie z.B. für Pflastersteine, Betonputze, Betonpalisaden, Betonböschungssteine, Betonriemchen und Estriche, die ohne wasserabweisende Zusätze hergestellt wurden, genutzt werden. Für nicht saugende mineralische Oberflächen empfehlen wir TBK-Steinlasur PLUS.

Vorbereitung

Alle Flächen müssen mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden um lose Teile sowie Öle, Moose und Verschmutzungen restlos zu entfernen, damit eine kontaktsichere Oberfläche geschaffen wird. Dies ist auch bei scheinbar sauberen- oder neuen Flächen erforderlich, der Untergrund muss tragfähig, trocken, saugfähig, sauber, staub- und fettfrei sein.


Abbildung
1.) Ideal, die Lasur hat Bindung mit dem Beton. Natursteinsplitte können abgestrahlt werden.
2.) Nur bedingt geeignet, da kein Kontakt zum Beton.
3.) Nicht möglich: Der Beton ist nicht saugfähig.
Einfach per TBK-Schnelltest prüfen!




Anwendung

Ist der Untergrund entsprechend vorbereitet und die Untergrundtemperatur zwischen 10 °C und 20 °C kabb die TBK-Steinlasur gebürstet oder aufgepinselt werden. Die Lasuren müssen gleichmäßig und möglichst dünn aufgetragen werden, damit keine Farbfillme oder Pfützen entstehen. Solange einbringen bis das Werkzeug und die Fläche trocken gerieben ist. Das Aufbringen mit der Spritze ist in Eigenverantwortung möglich.

“Als ob sich die Oberfläche vollsaugt.”

Um die Lasur in einer optimalen Vermischung zu halten, sollte das Gebinde während der Verarbeitung in Bewegung gehalten werden. Gebinde gleicher Farbtöne immer untereinander mischen. Wenn sich die Farbpigmente nach dem ersten Anstrich, abhängig von der Oberfläche, unterschiedlich verteilen, kann nach der Trocknung durch einen zweiten Auftrag an den gewünschten Stellen eine Korrektur vorgenommen werden. Die Trocknungszeit beträgt dabei zwischen einer Viertelstunde und einer vollen Stunde. Regenfest ist die TBK-Steinlasur nach 24 Stunden. Es kann sich überschüssige Lasur abwaschen. Abwaschungen sind auch bei Natursteineinschlüssen wie Splitt und Kies möglich.

Während sich der bindende Beton des Untergrunds wie erwünscht einfärbt, wird so der Natursteinvorsatz oder Glimmer wieder gut sichtbar. Sofern auch bei diesen Baustoffen eine deutlichere Deckkraft erwünscht ist, sollte TBK-Steinlasur PLUS eingesetzt werden.

Der TBK-Steinlasur-Schnelltest

Die Haltbarkeit einer TBK-Steinlasur ist abhängig von der Festigkeit und Güte der Untergründe. Die Haltbarkeit kann man einfach, schnell und aussagend mit einem Hochdruckreiniger testen. Auch wegen der Farbtonauswahl ist eine Bemusterung sehr zu empfehlen. Im SHOP können Sie (im Auswahlfeld) 100g Miniflaschen bestellen, um das Produkt vor Ort auf der Oberfläche, die man färben möchte, zu testen.

Eine TBK-Anwendung (vorherige Hochdruckreinigung nicht vergessen), die nach einem Tag eine Reinigung mit ein 60bar Hochdruckreiniger übersteht, wäscht - wenn überhaupt - erst nach 10-15 Jahren aus. In der Regel hält der neue Farbeindruck so lange vor, wie bei einem gleichwertigen neu gekauften Stein. Die Farbpigmente selber, verwittern oder bleichen nicht aus.


...online kaufen (Farbtöne)!
...als Dienstleistung anfragen!

Der TBK-Schnelltest


Um festzustellen, ob der zu behandelnde Untergrund mit den TBK-Lasuren fest reagiert, erfordert es einen Test. Färben Sie eine Testfläche ein und prüfen Sie nach 24 Stunden mit einen Hochdruckreiniger, ob das Ergebnis Ihren Ansprüchen genügt. In der Regel hält der neue Farbeindruck so lange vor, wie bei einen gleichwertigen neuen Oberfläche.
Auch wegen der Farbtonauswahl ist eine Bemusterung sehr zu empfehlen. Auf baushop24.com können Sie (im Auswahlfeld) 100g Miniflaschen bestellen, um das Produkt vor Ort auf der Oberfläche, die man färben möchte, zu testen.

Farbtöne

Im SHOP finden Sie alle Farbtöne. Man kann die Farben von TBK-Steinlasur untereinander mischen oder die farblose Variante TBK-Steinlasur BASIC verwenden und diese mit 10% TBF-Betonfarbe FLÜSSIG mischen. Auch bei der Farbtonauswahl ist eine Probearbeit zu empfehlen. Eine Lasur erzeugt je nach untergrund einen Farbeindruck.

Verbrauch

Der Verbrauch ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, der zu erzielenden Deckkraft, der Fugenstärke und der Verarbeitungsart.
Für eine geschlossene Oberfläche: 100 - 200 Gramm g/m²
Für Betonplatten von 50 x 50 Zentimeter: 125 - 250 g/m²
Für Rechteck-Betonpflaster: 200 - 300 g/m²

Sicherheitshinweis

Nicht zu behandelnde Flächen, beispielsweise Glas, Naturstein, Keramik, Holz etc., sollten durch entsprechende Maßnahmen geschützt werden. Versehentliche Spritzer auf Umgebungsflächen oder Verkehrsflächen sind sofort mit viel Wasser anzulösen und zu entfernen. Schützen Sie Augen und Haut vor Spritzern, denn TBK-Steinlasur kann reizend wirken! Beachten Sie hierzu bitte auch unser Sicherheitsdatenblatt. TBK-Steinlasur ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Ist TBK-Steinlasur in eine Betonfläche eingesogen, ist eine Entfernung nicht mehr möglich.

Bautechnische Hinweise

Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von TBK-Steinlasur gewährleistet, dass die im Baukörper enthaltene Feuchtigkeit ungehindert nach außen abgegeben werden kann. Dies ist bauphysikalisch von großem Vorteil, da zwischen Anstrich und Untergrund Wasseransammlungen vermieden werden und der Baustoff auf diese Weise keinen Schaden nimmt. Zwischen dem Untergrund und den mineralischen TBK-Steinlasur können auch keine Temperaturspannungen entstehen, weil das Wärmeausdehnungsverhalten gleich ist.

Technische Daten

Form: flüssig / Dichte: 1,05 - 1,20 g/ml
Farbe: abhängig von der Farbauswahl
Untergrundtemperatur: ca. 10°C – 20°C
Verarbeitungsmenge: ca. 200 – 400 g/m²
Gebinde: Container zu ca. 1.050 kg / Fässer zu 220 kg / Kanister zu 20 kg / Kanister zu 5 kg / Flasche zu 1 kg / Flasche zu 0.1 kg
Lagerung: bei verschlossenem Gebinde und kühler, aber frostfreier Lagerung ca. zwei Monate lagerfähig. Bitte das Gebinde alle zwei Wochen umdrehen, um eine Entmischung zu verhindern.
Entsorgung: Gebinde leeren und der Kunststoffentsorgung zuführen. Produkt aushärten lassen und der Baustoffentsorgung zuführen.
Sicherheitsvorschriften: siehe EU-Sicherheitsdatenblatt